mt logoMyToken
RTP
$196,923,955,323.52 +0.02%
24H LQ
$196,444,527.84 -0.51%
FGI
0%
ETH Gas
Cryptos
Exchanges

M3 DAO / MarsVerse: Mit Tech & Öko-Erfolgen gestalten wir eine vertrauenswürdige Web3-Zukunft

Favorite
Share

M3 DAO setzt sich stets dafür ein, ein umfassendes und vielfältiges Web3-Ökosystem aufzubauen, das Metaverse, Layer2-Public-Chains und digitale Vermögensverwaltung abdeckt. Durch Community-Governance und sektorübergreifende Synergien schafft es ein offenes und innovatives digitales Ökosystem, das Web3 und die reale Welt tiefgreifend verbindet. MarsVerse, eines der drei Kernprodukte von M3 DAO, ist eine Metaverse-Ökosystem mit dem Fokus auf interstellarer Kolonisation und zugleich die zentrale Umsetzung Plattform für das Konzept der "Verschmelzung von Virtualität und Realität" im M3 DAO-Ökosystem. Es wird durch die MarsChain Layer2-Blockchain, die eine sichere und effiziente Infrastruktur bereitstellt, und das Mars Protocol-Finanzprotokoll, das Dienstleistungen wie Investitionen, DeFi und Staking abdeckt, unterstützt. Gemeinsam bilden sie die tragenden Säulen des M3 DAO-Ökosystems.

 

M3 DAO hat stets "überprüfbare Technologie, erlebbares Ökosystem und teilhabender Wert" als Kernprinzipien verfolgt. Es verlässt sich nie auf bloße Konzepte oder Hype, sondern stärkt kontinuierlich durch technologische Iterationen der Layer2-Public-Chain, die sektorübergreifende Umsetzung des Ökosystems und den tiefen Aufbau globaler Communities ein nachhaltiges Web3-Wertnetzwerk.

 

I. Technologische Grundlage: Von der "Konzeptentwicklung" zur "überprüfbaren Umsetzung"

Als erste Umsetzung Plattform von M3 DAO ist MarsVerse ein virtuelles Universum mit der Vision interstellarer Kolonisation: Mithilfe von Avatar-Technologie wird eine globale Community aufgebaut, Web3-Technologie schafft eine virtuelle Umgebung, in der Nutzer an der Simulation der Mars-Kolonisation teilnehmen und so Zusammenarbeit sowie die digitale Wirtschaft des Metaverse vorantreiben können. M3 DAO fungiert dabei als "intelligentes Gehirn" und "Antriebsmotor". Unter der Führung von M3 DAO ist MarsVerse schnell gewachsen und hat bereits über 50 Online-Veranstaltungen durchgeführt. Besonders hervorzuheben ist die erfolgreiche Markenkooperations-Verkaufsaktion "Avatar Alliance" mit U-topia, dem weltweit ersten MediaFi-Unternehmen.

 

MarsChain, speziell für Metaverse- und Mars-Szenarien entwickelt, ist die zentrale Layer2-Public-Chain-Säule des M3 DAO-Ökosystems. Ihr Kerngeschäft ist die "Unterstützung des effizienten Betriebs virtueller Welten und die Verbindung des Werttransfers zukünftiger interstellarer Gesellschaften". Durch fortschrittliche Skalierung Lösungen adressiert sie die Industrie-Schwachstellen "hohe Parallelität und hohe Kosten" und erreicht eine Balance zwischen hohem Durchsatz und niedrigen Transaktionskosten. Gleichzeitig unterstützt sie nativ die Bereitstellung dezentraler Anwendungen (DApps), den sicheren Handel digitaler Assets und Cross-Chain-Interoperabilität, wodurch sie eine solide und überprüfbare technologische Grundlage für die Umsetzung vielfältiger Szenarien innerhalb des M3 DAO-Ökosystems bietet. Ihre On-Chain-Daten sind vollständig transparent – über den MarsChain Block Explorer können alle Informationen in Echtzeit zurückverfolgt werden. Bis heute hat die Public-Chain nearly 3.5 Millionen Transaktionen verarbeitet, mit über 450.000 aktiven Adressen. Jede Transaktion, inklusive Blockhöhe, Transfer Details und Smart Contract-Interaktionsrecords, wird permanent unveränderlich auf der Chain gespeichert und kann von jedem über den Explorer überprüft werden. Dies veranschaulicht eindrücklich die Transparenz und technische Glaubwürdigkeit von MarsChain als dezentrale Blockchain.

 

Ein weiterer bemerkenswerter Punkt: Die Cross-Chain-Bridge-Funktion von MarsChain befindet sich bereits in der Endphase der Forschung und Entwicklung. Nach ihrem Launch wird sie die nahtlose Interoperabilität von Vermögenswerten auf sechs Hauptblockchains wie ETH und BNB Chain mit nur einem Klick ermöglichen, Barrieren zwischen Multi-Chain-Ökosystemen vollständig aufbrechen und den Nutzern ein "unterbrechungsfreies Cross-Chain-Erlebnis" bieten. MarsChain existiert nicht isoliert, sondern kooperiert tief mit dem von M3 DAO inkubierten MetaMars-Metaversum – angesichts des Problems von "Verzögerungen bei gleichzeitiger Interaktion einer großen Anzahl von Nutzern" in MetaMars liefert MarsChain zugrundeliegende Rechenleistung, die die Reaktionsgeschwindigkeit virtueller Szenarien verbessert. So wird es ermöglicht, dass virtuelle Grundstücke, die Nutzer auf Plattform A kaufen, über die Cross-Chain-Technologie von MarsChain auf andere Metaversum-Plattformen synchronisiert werden können. Die Eigentumsrechte werden dauerhaft auf der Blockchain bestätigt und registriert, wodurch das Konzept der "Einmalerwerbung, Mehrfachnutzung" wirklich umgesetzt wird.

 

Darüber hinaus wurde MCD, der Kern-Token von M3 DAO, offiziell auf der Plattform Ave.io gelistet. Sein Wert ist an die praktischen Erfolge der Ökosystem-Entwicklung gebunden: mit einem knappen Design von nur 2,1 Millionen Stück Gesamtemission, einem stabilen phasengeplanten Freisetzungsmechanismus sowie einer dreifachen Funktion als "Transaktionsmedium + Governance-Zertifikat + Anreizinstrument". Seit dem Launch hat MCD die Unterstützung der Community gewonnen – sein Preis stieg stetig von einem anfänglichen 1 US-Dollar auf einen Bereich von nahezu über 500 US-Dollar. Dieser Anstieg ist keine kurzfristige Spekulation, sondern ein Bestätigung durch Konsens zwischen Ökosystem-Nutzern und Partnern bezüglich des technologischen Werts.

 

II. Ökosystem-Durchbruch: Durchschnittlich 30 Kooperationsaktivitäten + 200.000 echte Nutzer pro Woche, Ablehnung eines "Luft-Ökosystems"

M3 DAO stellt stets den "Nutzerwert" in den Mittelpunkt. Von umfassender Online-Unterstützung bis zu Offline-Aktivitäten, von transparenter Informationsoffenlegung bis zur globalen Markenpräsenz, baut es ein multidimensionales, umfassendes Nutzer Bindungssystem auf und gewinnt durch konkrete Maßnahmen die Anerkennung der globalen Community.

 

Auf der Ebene von Online-Bildung und Transparenz hält M3 DAO an "tiefgreifender Befähigung und maximaler Offenheit" fest – monatlich werden 2-3 vertiefende Online-Kurse angeboten, von der zugrundeliegenden Logik der M3-Ökosystem Entwicklung bis zum Tokenomics-Design von MCD, stets in Form von "leicht verständlichen Erklärungen + mehrsprachiger Lokalisierung" für die gesamte Community zugänglich, um sicherzustellen, dass Nutzer unterschiedlicher Regionen und Wissensstände die Projekt-Kerninhalte klar verstehen können. Zudem werden monatlich pünktlich 2 zweiwöchige Berichte veröffentlicht, die Fortschritte bei technologischen Iterationen (z.B. Testknoten für MarsChains Cross-Chain-Funktionalität), Kooperation Neuigkeiten (z.B. Details zur Zusammenarbeit mit Web3-Projekten) und Kapitalflüsse (z.B. Investitionen in den Öko Systembetrieb) klar darlegen, ohne wesentliche Daten auszulassen. Dieses Festhalten an Transparenz hat dazu geführt, dass sich in kurzer Zeit 200.000 echte Mitglieder aus über 100 Ländern und Regionen in der Community zusammengefunden haben – ein Nutzerwachstum, das ähnliche Projekte zur gleichen Zeit bei weitem übertrifft und zu einem wichtigen Grundpfeiler des Community-Vertrauens geworden ist. Gleichzeitig nehmen die Kernmitglieder des Projekts frequently an globalen AMA-Veranstaltungen teil, beantworten Fragen öffentlich zu technischen Details und langfristigen Ökosystem Plänen und gehen berechtigten Nutzerfragen stets offen und ausweichlos nach.

 

In Bezug auf die Offline-Community-Interaktion lehnt M3 DAO es ab, „aus der Ferne zu operieren“, und besteht darauf, „zu den Benutzern und der Community zu gehen“. Das Team besucht regelmäßig lokale Communities auf der ganzen Welt, hält Seminare für Kernmitglieder ab, trifft sich direkt mit Community-Leitern und normalen Benutzern, verfolgt die Schwachstellen der Community-Entwicklung in Echtzeit (wie etwa lokale Betriebsanforderungen und Probleme bei der Implementierung von Benutzerrechten) und koordiniert die Ressourcen vor Ort, um diese zu lösen. Es veranstaltet auch Offline-Events, bei denen es darum geht, „Erfolge der Community zu feiern“, wie etwa den gerade zu Ende gegangenen Thailand-Gipfel, der nicht nur die Zwischenergebnisse der Community zusammenfasst, sondern auch globale Benutzer einlädt, gemeinsam ökologische Meilensteine mitzuerleben und den Konsens der Community weiter auszubauen.

  

Auf der Ebene des globalen Markenaufbaus und der Partnerschaften präsentiert sich M3 DAO aktiv auf internationalen hochrangigen Austauschveranstaltungen, keinesfalls "isoliert in sich gekehrt" – das Team nimmt frequently an internationalen Gipfeltreffen im Blockchain- und Web3-Bereich teil (wie dem Hong Kong Consensus). Dabei vermittelt es nicht nur durch Keynotes die Ökosystemphilosophie und technologischen Errungenschaften von M3 an die Branche, sondern nutzt diese internationalen Plattformen auch, um hochwertige Partner zu gewinnen und globale Ressourcennetzwerke zu erweitern. So geht der Einfluss der Marke M3 DAO über die Community hinaus in die Branche und zeigt globalen Nutzern die Entschlossenheit von M3 DAO, "die Branche zu vertiefen und sich langfristig zu entwickeln".

 

Von online bis offline, von innerhalb der Community bis auf die Branchenbühne – M3 DAO stellt stets den "Nutzer in den Mittelpunkt", durchbricht mit transparenten, nahbaren und hochsichtbaren Betriebsmaßnahmen das Klischee des "virtuellen Projekts, das sich von Nutzern entfremdet". Dies ist der Kerngrund, warum 200.000 globale Nutzer Vertrauen gefasst und sich angeschlossen haben.

 

III. Kooperationsstärkung: GC Capital teilt Synergieerfolge mit M3 DAO auf dem Thailand-Gipfel

Als einer der wichtigsten strategischen Partner von M3 DAO ist GC Capital von Beginn an tief in den Aufbau des Ökosystems involviert. Es treibt nicht nur mit Kapitalkraft die technologische Entwicklung und Umsetzung von M3 DAO voran, sondern unterstützt auch die Ökosystemerweiterung mit seinem globalen Ressourcennetzwerk und hat so auf dem gemeinsamen Weg viele solide Ergebnisse erzielt.

 

Auf dem kürzlich abgehaltenen Thailand Blockchain Summit nutzte General Check (GC), Managing Partner von GC Capital, die Gelegenheit, um die Kernfortschritte und beeindruckenden Erfolge der gemeinsamen Entwicklung öffentlich zu teilen. Herr GC sagte: "GC Capital hat früh schwer in M3 DAO investiert, gerade weil uns dessen Ökosystem Logik 'technologische Grundlage + reale Stärkung' überzeugt hat. Im vergangenen Jahr verzeichneten M3 DAO-Ökosystem Projekte durchschnittliche Wertsteigerungen von 300 %, weit über dem Marktdurchschnitt." Er gab weiter bekannt, dass GC Capital M3 DAO nicht nur mit Kapital unterstützt, sondern auch globale Ressourcen bündelt, um MarsChain mit mehreren DeFi- und NFT-Anwendungen zu verbinden und so einen vollständigen Kreislauf "Technologie - Szenario - Nutzer" zu schaffen. Herr GC berichtete auf dem Gipfel auch über einen wichtigen Investitionserfolg: das MetaMars-Metaverse, ein von beiden Parteien gemeinsam entwickeltes Projekt. Der Wert des Plattform-Tokens MARS hat sich seit seiner Einführung mehr als verdreißigfacht und erreichte einen Höchststand von 1,77 US-Dollar. Diese online verfügbaren Daten sind ein unwiderlegbarer Beweis für die „echte Zusammenarbeit und das gemeinsame Wachstum“ von GC Capital und M3 DAO.

 

IV. Inkubationslayout: Mehrgleisige Projektmatrix, Aufbau von Web3-Diensten für den gesamten Lebenszyklus

Die Stärke des Ökosystems von M3 DAO zeigt sich auch in seiner Fähigkeit, hochwertige Projekte zu inkubieren. Durch sein „verschachteltes Ökosystem“-Modell hat es eine Projektmatrix geschaffen, die alle Benutzeranforderungen abdeckt:

 Rocket Launchpad: hat über 10 Web3-Startups inkubiert und ihnen dabei geholfen, schnell auf die Ressourcen des M3-Ökosystems zuzugreifen.

 MetaMars: Als Testgelände für das Metaversum mit Mars-Thema hat es die Funktionen „Virtual Mars Resource Confirmation“ und „Cross-Platform Scenario Collaboration“ eingeführt, mit denen Benutzer NFT-Kunstwerke über Voopay in reale Verbraucherrechte umwandeln können.

 VooPay: Ein Zahlungsknotenpunkt, der traditionelle Finanzen und Web3 verbindet und den wechselseitigen Austausch zwischen Fiat-Währungen und Krypto-Assets unterstützt. VooPay ist derzeit mit über 20 Offline-Händlern weltweit verbunden und ermöglicht die reale Nutzung virtueller Assets.

 ZebSwap: Eine dezentrale Handelsplattform der nächsten Generation, die auf dem AMM-Modell basiert und sich der Neugestaltung des globalen Finanzhandelserlebnisses durch Multi-Chain-Aggregation und Community-Governance widmet;

 Mars Exchange (MEX): Eine zentralisierte Kryptowährungsbörse, die für ihre vielfältige Vermögensbasis, schnelle Coin-Listing-Möglichkeiten und wachsende globale Reichweite bekannt ist. Die Plattform bedient sowohl private als auch institutionelle Händler und bietet gleichzeitig einen effizienten Token-Ausgabekanal für Kryptoprojekte.

 

Zusammenarbeit und Verknüpfung werden häufig umgesetzt, und mehrgleisige Ressourcen finden Anklang: Kürzlich haben M3 DAO und sein strategischer Partner Rocket Launchpad, Voopay, MetaMars, ZebSwap, Neo Fantasy, MarsChain, MEX usw. zusammengeschlossen, um jede Woche mehr als 30 Online-Kooperationsaktivitäten durchzuführen, die Kernthemen wie KI, RWA, DeFi, DePIN usw. abdecken. Noch bemerkenswerter ist, dass sich M3 DAO und MetaMars vor kurzem mit KOLs aus verschiedenen Ländern (einschließlich Russland, Indien, Vietnam, der Türkei, Deutschland usw.) zusammengeschlossen haben, um gemeinsam das „Allianz der GemeinschaftsbauerDie veröffentlichten Werbevideos zum Projekt wurden durchschnittlich über 200.000 Mal aufgerufen und erhielten umfassende Unterstützung von Gemeinden in Südostasien, Europa und den Vereinigten Staaten, wodurch der ökologische Einfluss weiter ausgebaut wurde.

 

Daraus lässt sich erkennen, dass diese Projekte nicht „isoliert existieren“, sondern durch gegenseitige Zusammenarbeit die Interoperabilität der Assets und die gemeinsame Nutzung durch Benutzer erreichen und den Benutzern Dienste für den gesamten Lebenszyklus von der „Asset-Erstellung – Transaktion – Anwendung Implementierung" bieten. Diese Fähigkeit zur ökologischen Zusammenarbeit ist die zentrale Wettbewerbsfähigkeit, die „Air DAO“ niemals nachbilden kann.

 

Fazit: Die Gegenwart mit Leistungen verankern, mit Innovation in die neue Web3-Zukunft aufbrechen

Seit Beginn der Ökosystementwicklung hat M3 DAO stets auf "langfristigen Wert" gesetzt, "Konzeptrummel" und "Abhängigkeit von Einzelkooperationen" abgelehnt und sich stattdessen auf technologische Iterationen, Ökosystemumsetzung und Kernbereiche des Nutzerservice konzentriert. Heute haben die tiefe Beteiligung von 200.000 globalen echten Nutzern, die strategische Stärkung durch GC Capital, die wöchentliche Umsetzung von 30 Ökosystemaktivitäten sowie mehrere erfolgreiche Inkubationsbeispiele die abstrakte "Ökosystemvision" bereits in fühlbare, überprüfbare solide Ergebnisse verwandelt, die eine solide Grundlage für den weiteren Weg von M3 DAO bilden.

 

In die Zukunft gerichtet wird M3 DAO weiterhin Schwerpunkte setzen: Vorantreiben des offiziellen Launches der MarsChain Cross-Chain-Funktionalität, um Barrieren für Multi-Chain-Asset-Transfers abzubauen; Erweitern der Grenzen des RWA-Asset-Ökosystems, um die Wertverbindung zwischen Virtualität und Realität zu vertiefen; Verstärkung des Tiefenbetriebs globaler Communities, um mehr Nutzer in den gemeinsamen Aufbau des Ökosystems einzubeziehen. Stets mit dem Ziel, "ein nachhaltiges Web3-Ökosystem aufzubauen", wird es sich weiterhin in technologische Innovation und Szenarioumsetzung engagieren, um für Nutzer längerfristigen Wert zu schaffen und der robusten Entwicklung der Web3-Branche weiteren Schwung zu verleihen.

Disclaimer: This article is copyrighted by the original author and does not represent MyToken’s views and positions. If you have any questions regarding content or copyright, please contact us.(www.mytokencap.com)contact